Ausbildungsintegriertes Studium der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Seit Oktober 2010 ermöglicht eine Kooperation von Klinikum Stuttgart und Dualer Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) erstmals in der Region ein ausbildungsintegriertes Studium der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften.
Dabei absolvieren Sie im Verlauf von vier Jahren eine staatlich anerkannte Ausbildung als Pflegefachfrau / Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau / Pflegefachmann mit Vertiefung Kinderkrankenpflege und gleichzeitig ein praxisorientiertes Studium an der Dualen Hochschule Stuttgart.
Ein Jahr nach Ausbildungsbeginn startet die Studienphase.
Nach dem Ende der dreijährigen Ausbildung, die Sie mit einer staatlichen Prüfung abschließen, studieren Sie ein weiteres Jahr berufsbegleitend an der DHBW und erwerben dort den Bachelor of Science.
Diese neue Ausbildungsform wird bundesweit nur an wenigen Einrichtungen angeboten. Ausbildung und Studium sind inhaltlich und strukturell miteinander verknüpft. Die Studieninhalte vermitteln eine gute Mischung aus (fach)praktischen Kenntnissen und wissenschaftlichen Grundlagen. Die Praxismodule runden das ausbildungsintegrierte Studium ab. Hier lernen Sie die vielfältigen Fachdisziplinen eines Klinikums der Maximalversorgung kennen und erhalten Einblicke in außergewöhnliche medizinische Fächer.
Die Komplexität von Pflegesituationen nimmt zu: Pflegende müssen heute wissenschaftlich fundiert Behandlungsprozesse steuern und optimieren, Pflegehandeln evaluieren, Pflegediagnosen stellen und Pflegeinterventionen kompetent umsetzen.
Die akademisch ausgebildeten Pflegekräfte sind besonders qualifiziert, um im direkten Kontakt mit Patienten und deren Angehörigen:
Der Studiengang ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Erstqualifikation. Das steigert die Attraktivität der Pflege und sichert den Anschluss an den nationalen und internationalen Wettbewerb. Mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg haben wir für unsere Akademie den idealen Partner gefunden, mit dem wir im neuen ausbildungsintegrierten Studium eine exzellente Qualifizierung bieten können, die gleichzeitig auch beste Karriere- und Entwicklungschancen für die Absolventen erschließt.
Während der ersten drei Ausbildungsjahre erhalten Sie monatlich ein gestaffeltes Ausbildungsgehalt. Im 1. Ausbildungsjahr gibt es jeden Monat 1.040,69 € im 2. Ausbildungsjahr sind es 1.102,07 € und im 3. Jahr verdienen die Auszubildenden schon 1.203,38 €. Mit Abschluss der Ausbildungsprüfung erhalten Sie bereits das Gehalt einer examinierten Pflegekraft.
Für das Ausbildungsintegrierte Studium:
Stefanie Pfeifer
Telefon: 0711 278-35858
E-Mail: s.pfeifer@klinikum-stuttgart.de
Für das Ausbildungsprofil Pflegefachfrau / Pflegefachmann:
Ingrid Briel, Schulleiterin
Telefon: 0711 278-35850 oder 278-35805
E-Mail: i.briel@klinikum-stuttgart.de
Für das Ausbildungsprofil Pflegefachfrau / Pflegefachmann mit Vertiefung Kinderkrankenpflege
Ingrid Briel, Schulleiterin
Telefon: 0711 278-35840 oder 278-35801
E-Mail: i.briel@klinikum-stuttgart.de
Was müssen Sie für ein Ausbildungsintegriertes Studium mitbringen?
Einen guten Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife, letztere mit zusätzlichem Eignungstest an der DHBW.
Ferner:
Wie bewerben Sie sich?
Sie bewerben sich für das Ausbildungsintegrierte Studium Angewandte Gesundheits und Pflegewissenschaft mit dem Profil
mit den üblichen Unterlagen
Auswahlverfahren für den Bachelor of science (B. Sc) Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften: Einladung erfolgt schriftlich