Die Teilnehmer/innen lernen in dieser berufspädagogischen Weiterbildung, neue Mitarbeiter schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung ihrer beruflichen Aufgaben heranzuführen.
Die Qualität der praktischen Ausbildung, der Einführung neuer Kolleg/innen und der Qualifizierung von Weiterbildungsteilnehmer/innen hängt wesentlich von den Kompetenzen der anleitenden Personen ab. Die Teilnehmer/innen lernen in dieser berufspädagogischen Weiterbildung Kolleg/innen schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung ihrer beruflichen Aufgaben heranzuführen. Sie erwerben zudem das nötige Wissen, um die Leistungen von Examenskandidat/innen in der praktischen Prüfung beurteilen zu können.
Die Weiterbildung umfasst 200 Stunden und wird in folgenden Modulen durchgeführt:
Sie verbinden Theorie mit Praxis
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt nach Grundsätzen der Erwachsenenpädagogik. Der Fokus liegt dabei auf dem Ansatz des teilnehmer- und handlungsorientierten Lernens. Das theoretische und praktische Wissen wird aufgegriffen und in den Lernprozess mit einbezogen. Diese Theorie-Praxis-Verknüpfung fördert und erleichtert den Transfer zu dem jeweiligen Aufgabengebiet.
Neben fachlichen Inputs kommen Methoden wie Diskussionen, Gruppen- und Partnerarbeit, Fallstudien, Rollenspiele und Übungen, sowie kontinuierliche Reflexion zum Einsatz.
Sie steigern Ihr persönliches Leistungslevel und Ihre Kompetenz
Während der Weiterbildung realisieren Sie eine Projektarbeit, die Sie im Rahmen eines Abschlusskolloquiums präsentieren.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat.
Praxisanleiter/innen kommen in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Reha-Einrichtungen etc. überall dort zum Einsatz, wo
werden sollen.
Sie arbeiten in Pflege- und Intensivstationen, im OP, im Kreißsaal, im Labor, in der Radiologie, in der Physio-, Logo- und Ergotherapie, in Großküchen und in Ernährungsteams.
Praxisanleiter/innen begleiten andere auf ihrem Lern- und Entwicklungsweg, indem sie ihr eigenes Wissen weitergeben, Lernprozesse "on the job" initiieren und andere dabei unterstützen, theoretisches Wissen in praktische Handlungskompetenz zu transferieren.
Mit dieser Weiterbildung können Sie je nach Ihren Schwerpunkten in vielen unterschiedlichen stationären oder ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens arbeiten.
Für die Weiterbildung erheben wir einen Teilnahmebeitrag für externe Teilnehmer/innen in Höhe von 1100,00 €.
Wer sich für die Weiterbildung Praxisanleitung bewerben möchte, braucht den Abschluss als...
und
Besonderen Wert legen wir auf
Bewerbungen bitte an:
Klinikum Stuttgart – Akademie für Gesundheitsberufe
Personalentwicklung
Hegelstraße 4
70174 Stuttgart
Kursleitung
Angelika Eil
Telefon: 0711 278-35813
E-Mail: a.eil@klinikum-stuttgart.de
Und was sollte die Bewerbung enthalten?